Unsere Vision „Making the future work for everyone“ bedeutet für uns, weltweit Menschen zu inspirieren, motivieren, schulen und zu entwickeln, damit sie die Arbeit finden, die die Richtige für sie ist.
Wir wollen eine Arbeitsumgebung schaffen, in der sich Mitarbeitende entfalten können, zum Erfolg angeregt werden und die Chance haben, ihre individuelle Zukunft mit einem starken Partner positiv zu gestalten.
Erfolg bedeutet für uns dabei mehr als finanzielle Ergebnisse. Wichtig ist für uns, so zu arbeiten, dass unsere Interessenvertreter, die Wirtschaft und die Gesellschaft insgesamt davon profitieren. Wir sind ein Unternehmen von Menschen für Menschen.
Bei der Adecco Group engagieren wir uns für eine Kultur, die Umwelt-, Sozial- und Governance-Überlegungen (ESG) konsequent in die gesamte Wertschöpfungskette integriert und damit zur Erreichung der 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) beiträgt.
Als international tätiger Konzern ist unsere Haltung weltweit für alle Marken gültig. Daher verweisen wir auf die Inhalte unseres Mutterkonzerns.
Mit unserer „Future@Work-Strategie“ stellen wir die langfristige, gemeinsame Wertschöpfung in den Mittelpunkt. Wir verpflichten uns zu einer Kultur, die Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG) konsequent in unsere Geschäftstätigkeit und Wertschöpfungskette einbezieht.
Unsere Philosophie, das Richtige zu tun, basiert auf unserem Unternehmenszweck, unserem Verhaltenskodex, unseren Grundwerten und unserem Bekenntnis zu den zehn Prinzipien des UN Global Compact. Dieses Verständnis spiegelt sich in unserem Handeln wider.
Wir übernehmen nicht nur Verantwortung für die sozialen und ökologischen Auswirkungen unserer eigenen Geschäftstätigkeit, sondern haben auch unsere Geschäftspartner, einschließlich unserer Lieferanten und Dienstleister im Blick.
Transparenz und Messbarkeit sind uns wichtig. Die Adecco Group veröffentlicht jährlich einen integrierten Unternehmensbericht. Sowohl die Group als auch unsere großen Marken werden regelmäßig von verschiedenen Ratingagenturen bewertet.
Unsere Richtlinien, Standards und Leitfäden sind ein Schlüsselelement unseres Ansatzes für verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln. Sie definieren, wie wir selbst handeln und was wir von unseren Geschäftspartnern erwarten. Sie werden regelmäßig aktualisiert, um eine kontinuierliche Anpassung an sich wechselnde regulatorische Anforderungen zu gewährleisten.
Als international ausgerichteter Konzern sind unsere Prozesse und Dokumente übergreifend gültig und primär in englischer Sprache verfügbar.
Transparenz ist uns sehr wichtig. Daher sind wir auf verschiedensten Plattformen für ESG-Risikomanagement vertreten.
Die Adecco Group in Deutschland unterliegt seit dem 1.1.2023 dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Das neue Gesetz regelt unternehmerische Verantwortung in Bezug auf zwölf menschenrechtliche Risiken und drei umweltbezogene Risiken in der Lieferkette. Die vom Gesetzgeber definierten Sorgfaltspflichten betreffen den internen Geschäftsbereich, unmittelbare Lieferanten und Dienstleister und mittelbare Zulieferer.
Mit unserer Grundsatzerklärung zur Achtung der Menschenrechte erläutern wir unsere Menschenrechtsstrategie und drücken unsere Selbstverpflichtung und unser Engagement zur Achtung der Menschenrechte und der Umwelt aus.
Unser Verhaltenskodex für Geschäftspartner definiert unsere Erwartungshaltung an unsere Lieferanten und Dienstleister und stellt einen wesentlichen Faktor im Prozess der Lieferantenauswahl dar.
Die Adecco Group steht für eine offene Unternehmenskultur, in der Beschwerden schnell, fair und rechtlich korrekt bearbeitet werden. Unsere Mitarbeitenden, Geschäftspartner und externe Dritte können jederzeit auf vermutete Verstöße gegen unsere Grundsatzerklärung zur Achtung der Menschenrechte hinweisen und Abhilfe einfordern — so, wie es der dritten Säule der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte „Zugang zu Abhilfe“ entspricht.
Unsere Beschwerdestelle, die „Adecco Compliance and Ethics (ACE) Line“, ist in verschiedenen Sprachen postalisch, per E-Mail oder per Meldeformular über das Internet sowie über eine externe, gebührenfreie 24-Stunden-Hotline erreichbar.
Sie haben eine Beschwerde?
Head of Sustainability & Menschenrechtsbeauftragte
Janine Bischoff